Bei älteren Patient*innen gilt es, genau hinzuschauen. Denn: mit steigendem Alter wachsen auch die begleitenden Herausforderungen. Worauf sollten Sie als Fachassistenz bei der Planung, Vorbereitung und Begleitung von endoskopischen Untersuchungen achten? Zu diesen und weiteren Fragen wurden praktische Lösungsansätze und Tipps erarbeitet und mit informativen Illustrationen visualisiert.
E-Health während der Covid-19-Pandemie? Neueste Studiendaten zeigen, wie es geht und warum E-Health eine Zukunft haben könnte. Mehr Lebensqualität bei CED? Fachexpert*innen geben einen Einblick in die Möglichkeiten von komplementären Therapien.
Unsere Gesellschaft altert und die Babyboomer-Generation tritt langsam ins Rentenalter ein. Eine Folge davon ist jetzt schon spürbar: Es gibt immer mehr ältere Patient*innen, auch mit CED. Nun stellt sich die Frage: „Sind wir gut darauf vorbereitet?“
Die Entzündung ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Ihre komplexen Abläufe verteidigen unseren Körper gegen Krankheitserreger und Fremdkörper und eliminieren geschädigte Zellen. Klassische Entzündungszeichen sind Rötungen, Schwellungen, Überwärmung, Schmerzen und funktionelle Einschränkungen.
Bestimmte Fragen tauchen im Zusammenhang mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in der Praxis immer wieder auf. Die häufigsten haben wir Ihnen mit den entsprechenden Antworten hier zusammengestellt.
Die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat ein gemeinsames Ziel: die Erkrankung zum Stillstand zu bringen, d. h. eine Remission zu erreichen, um die Lebensqualität des Patienten zu normalisieren.1,2 Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist hier der erste Schritt.
Die optimale Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) erfordert ein fundiertes Verständnis der Erkrankung, ihrer Auswirkungen auf den Patienten und die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen. Sie finden an dieser Stelle daher die wichtigsten medizinischen Hintergrundinformationen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst.