
Ausgewählte Buchvorschläge:
Buchtipps für die CED-Fachassistenz. Unsere Vorschläge für Sie rund um das Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) finden Sie hier.
THIEMEs Endoskopieassistenz
Herausgeber: Uwe Gottschalk, Elisabeth Kern-Waechter, Silvia Maeting
Das Zusammenspiel zwischen Arzt und Assistenz ist in der Endoskopie entscheidend. In diesem Lehrbuch werden Erfahrungen aus verschiedenen Endoskopieeinrichtungen gesammelt, hinterfragt und für Pflege und Assistenz umfassend dargestellt. Die einzelnen Handlungsabläufe von der Vorbereitung bis zum professionellen Umgang mit dem Patienten während der Untersuchung und in der Nachsorge werden aus Sicht der Assistenz nachvollziehbar geschildert. Weitere Kapitel behandeln Innovationen und rechtliche Fragen.
Bauchschreiberlinge
Erzählungen aus dem Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Menschen mit chronischen Darmerkrankungen sowie Angehörige von Betroffenen erzählen aus ihren Erfahrungen mit der Erkrankung. Sie schildern Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken aus den unterschiedlichsten Bereichen ihres Lebens. Das Buch entstand aus einem Internetprojekt, in dem die Autoren, die sich nicht persönlich kannten, über ihre Krankheitserfahrungen schrieben. Ihr Ziel ist es, über CED zu informieren, um aufzuklären und Ängste zu nehmen. So wollen sie mehr Toleranz und Akzeptanz für Betroffene schaffen.
Study Nurse / Studienassistenz: Das Kompendium für die Weiterbildung und Praxis
von Christine Fiedler, Bettina Raddaz (Herausgeberin)
Das erste Lehrbuch für Studienassistenzen oder Study Nurses trägt umfangreiches Fachwissen von den Grundlagen bis zu Praxistipps für den täglichen Arbeitsablauf zusammen. Die Studienassistenz oder Study Nurse koordiniert den operativen Ablauf einer klinischen Studie. Neben der Vorbereitung ist sie für die Dokumentation zuständig, assistiert beim Monitoring und überwacht Qualitätsrichtlinien. Ein Glossar im Anhang dient zum schnellen Nachschlagen für die Ausbildung und die tägliche Anwendung.
Durchführung klinischer Studien: Ein Praxisleitfaden für PrüferInnen, Study Nurses & Study Coordinators
von Natalija Frank, Wolfgang Schimetta
Kenntnis der Vorschriften und Erfahrung in der Praxis sind entscheidend für die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien. Das Buch verbindet Theorie und Praxis: Nach einem Einblick in wissenschaftliche Grundlagen und internationale Regelwerke zu Prüfungsteilnehmerschutz und Qualitätssicherung beschreibt es die Prozesse und den logistischen Aufbau und dient als Orientierungshilfe für den Studienablauf. Als Leitfaden schafft es Überblick. Mit Tipps und Ratschlägen erleichtert es den Arbeitsalltag.
Mein Patient macht nicht mit – was nun?: Compliance als Schlüssel zum Therapieerfolg
von Sabine Hammer (Herausgeberin)
Der Erfolg von Therapien steht und fällt mit der Compliance des Patienten. Ist ein Patient mit den Empfehlungen des Behandelnden nicht einverstanden, kann auch die wirksamste Therapiemethode nicht greifen. Das Buch richtet sich an Praktiker der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie und andere Berufsgruppen im medizinisch-therapeutischen Bereich. Auf der Basis eines Forschungsprojektes des Studiengangs Therapiewissenschaften der Hochschule Fresenius gibt das Buch Antworten auf praxisrelevante Fragen.
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung
Bas Kast
Im Wissensbuch des Jahres 2018 stellt sich Autor Bas Kast die Frage, ob er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert hat. Mit nur 40 Jahren ist er zusammengebrochen und hat daraufhin seine Ernährung radikal umgestellt, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gut für uns? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über eine
möglichst heilsame Kost heraus.
Gesund essen – Morbus Crohn & Colitis ulcerosa.
Über 100 Rezepte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
von Gudrun Biller-Nagel und Christiane Schäfer
Der Ratgeber stellt die richtige Ernährung bei CED in den Mittelpunkt: Wie stimme ich meine Ernährung optimal auf die Erkrankung ab? Was esse ich im akuten Schub? Wie bekomme ich alle wichtigen Nährstoffe? Kann ich mit der richtigen Ernährung vorbeugen? Das Ernährungskonzept der beiden Autorinnen beruht auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit Ampel-Kennzeichnung der Rezepte für jede Krankheitsphase und Soforthilfen bei Durchfall, Blähungen und weiteren Beschwerden.
16. August 2017
Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma: Praxis und Beratung - stationär und ambulant
von Gabriele Gruber (Herausgeber)
Dieses Praxisbuch bietet Pflegenden in ambulanten und stationären Einrichtungen umfassendes Wissen, um Patienten mit Stoma ganzheitlich und professionell zu betreuen und kontinuierlich zu beraten. Die erfahrenen Autoren gehen dabei auf die wesentlichen Inhalte der Weiterbildung zum Pflegeexperten Stoma, Kontinenz, Wunde ein.
Taschenbuch – 4. Juli 2017
Assistenz und Pflege in der Endoskopie Lehrbuch für Fachweiterbildung und Berufspraxis
von Rainer Sander, Carena Hofmeier (Herausgeber)
Das Lehrbuch beinhaltet eine umfassende, anschauliche Darstellung der Grundlagen für die Assistenz und Pflege in der Endoskopie. Neben der Darstellung der jeweiligen technischen Umsetzung geben die Autoren detaillierte Informationen und Praxistipps zur Betreuung der Patienten vor und nach einem endoskopischen Eingriff, zu administrativen und organisatorischen Aufgaben, zur Dokumentation u.v.m. In separaten Kapiteln werden die Bereiche Gastroenterologie, HNO, Pulmologie, Urologie, Gynäkologie und Hygiene dargestellt.
Anmerkung: Hier gibt es ein extra Kapitel zur Gastroenterologie
Hilfe bei Colitis ulcerosa: Geheimnisse für spürbar mehr Gesundheit, wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden
von Sigrid Nesterenko
Dieser Ratgeber richtet sich an alle Betroffenen, die an Colitis ulcerosa leiden und ihre Lebensqualität wieder spürbar verbessern möchten.
1. März 2013
Professionelle Pflegeberatung und Gesundheitsförderung für chronisch Kranke. Rahmenbedingungen – Grundlagen – Konzepte – Methoden
von Christa Hüper und Barbara Hellige
Kompetente Pflegeberatung in der gesundheitlichen Versorgung bedarf spezieller Beratungsleistungen. Bisher geschieht Beratung in der Pflege jedoch meist eher zufällig. Das Buch möchte hier Abhilfe leisten. Es richtet sich an Lehrende und Studierende der Pflege- und Gesundheitsstudiengänge. Es enthält handlungstheoretische Grundlagen und viele Fallbeispiele und vermittelt die im Krankenpflegegesetz geforderten Beratungskompetenzen.
Taschenbuch – 26. Oktober 2015
Immunologie für Einsteiger
von Lothar Rink, Andrea Kruse, Hajo Haase
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immunologie ein, beschäftigt sich aber auch mit aktuellen Themen wie AIDS, Allergie, Autoimmunität und Tumorentstehung. Schwierige Sachverhalte werden allgemeinverständlich vermittelt. Auch spezielle Themen, wie Immunologie des Alters, mütterliche Toleranz gegenüber dem ungeborenen Kind, Einfluss von Ernährung und Psyche auf das Immunsystem werden erläutert.
Gebundene Ausgabe – 12. März 2015
Was passiert im Darm? Neues Wissen für mehr Darmgesundheit - Darmbarriere, Bauchhirn und die richtige Ernährung
von Julia Seiderer-Nack
Der Darm ist mehr als nur Verdauungstrakt und erbringt täglich Höchstleitungen. Aber wie sieht es in unserem Darm aus? Warum ist er Lebensraum für Billionen von Bakterien und was hat er unserem Gehirn zu sagen? Julia Seiderer-Nack gibt in diesem Buch einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise des Darms und zeigt, warum er das wichtigste Organ unseres Immunsystems ist.
12. Mai 2014
Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
von Julia Seiderer-Nack
Hier werden alle wichtigen Fragen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, den häufigsten Formen der CED, beantwortet. Was sind die Ursachen, was passiert bei CED im Darm genau? Welche Diagnoseverfahren und Therapiekonzepte gibt es? Welche Medikamente stehen bei einem akuten Schub zur Verfügung und wie wirken die verschiedenen Substanzen? Zudem gibt es viele Infos und Tipps zu Impfungen, Ernährung, Naturheilverfahren und Entspannungsmethoden, um den Alltag mit CED besser zu meistern.
1. Auflage 2013
Der Ernährungsratgeber zur FODMAP-Diät
von Martin Storr
FODMAPs sind Kohlenhydrate und Zuckeralkohole, die von vielen Menschen schlecht verdaut werden können, aber in der Lebensmittelindustrie verstärkt eingesetzt werden. Dieser Ratgeber bietet eine Einführung in eine FODMAP-arme Diät mit vielen Rezeptideen.
17.01.2017