Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa (CU) zählt zusammen mit Morbus Crohn zu den bedeutendsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.1 CU verläuft häufig in Schüben und kann das Rektum betreffen (Proktitis), aber auch bis zur linken Flexur ausgedehnt sein (Linksseitencolitis) oder das gesamte Kolon betreffen (Pancolitis). Typische Symptome sind unter anderem Bauchschmerzen, blutige Diarrhöen und Fieber.2 Die chronische Entzündung, die oft bereits in jungen Jahren beginnt, kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.3
Themenübersicht
Epidemiologie
- Colitis ulcerosa ist in Deutschland weit verbreitet, mit einer Prävalenz von etwa 412 Fällen pro 100.000 Einwohner:innen.4
- Die Inzidenz beträgt ungefähr 4 bis 6 neue Fälle pro 100.000 Personen.5
- Die Erkrankung kann prinzipiell in jedem Lebensalter auftreten, wobei das Hauptmanifestationsalter zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr liegt.5
- Männer und Frauen sind dabei etwa gleichermaßen betroffen.5
Pathogenese und Krankheitsverlauf
Die genaue Ursache der CU ist bislang nicht vollständig verstanden.6 Man geht jedoch davon aus, dass mehrere Faktoren zusammenkommen, darunter eine genetische Veranlagung, Veränderungen des Darmmikrobioms und verschiedene Umweltfaktoren.2,6 Eine Beeinträchtigung der Barrierefunktion und eine Fehlregulation des mukosalen Immunsystems folgen. Dies kann wiederum die Entstehung und Aufrechterhaltung einer chronischen Entzündung begünstigen.2,6
Die Ausdehnung der häufig schubweise verlaufenden CU kann vom Rektum (Proktitis) bis zum Befall des gesamten Kolons reichen (Pancolitis). Auch die Symptome können variieren.7 Typisch sind jedoch schleim- oder bluthaltige Durchfälle, Bauchschmerzen, Tenesmen, imperativer Stuhldrang, Übelkeit und Erbrechen, aber auch Fieber, Gewichtsverlust oder Anämie.2,6
Diagnose
Für die Diagnose der CU ist eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und den typischen sonographischen, endoskopischen, histologischen und laborchemischen Befunden erforderlich.3
Folgende Wirkstoffgruppen stehen für die Therapie des Colitis ulcerosa zur Verfügung:3
- Kortikosteroide
- 5-Aminosalicylate
- Klassische Immunsuppressiva wie Thiopurine und Methotrexat
- Biologika
- Integrin-Antagonist
- TNFα-Antagonisten
- IL-12/23-Antagonist
- IL-23-Antagonisten
- Small Molecules
- JAK-Inhibitoren
- Shingosin-1-Rezeptor-Modulatoren
1. Baumgart DC. Dtsch Ärztebl Int. 2009;106(8):123–133.
2. Roda G et al. Nature Reviews Disease Primers. 2020;6(1):22.
3. Ng SC et al. Lancet. 2017;390:2769–2778.
4. Atreya R et al. Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1762–1772.
5. Bamias G, Cominelli F. Clin Gastroenterol Hepatol. 2021;19(12):2469–2480.
6. Cushing K, Higgins PDR. Jama. 2021;325(1):69–80.
7. Sturm A et al. Z Gastroenterol. 2024;62(8):1229–1318.
EXA/DE/ENTY/1854