Versorgung von CED-Patienten nach N-ECCO Konsensus – ein Blick in die Praxis

Das Stichwort „Arzt-entlastend arbeiten“ hat sicherlich jede medizinische Fachassistenz (MFA) schon einmal gehört. Doch welche Bedeutung steckt eigentlich dahinter? Und wie lässt sich dies konkret in der Praxis umsetzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Nurses of European Crohns and Colitis Organization – Konsensus, kurz N-ECCO Konsensus.

Zum ersten Mal im Jahr 2013 verfasst, wurden der Konsensus nun im vergangenen Jahr 2018 überarbeitet und aktualisiert. Das Hauptziel der Verfasser des Konsensus ist die Verbesserung der Versorgung von CED-Patienten durch maßgebliche Beteiligung von MFA in Betreuung und Therapie. Durch die hohe Vielfältigkeit der Zielgruppe ist bei der CED-Therapie oftmals ein hohes Maß an Individualisierung und Personalisierung gefordert. So kann die Betreuung bei einer jungen Patientin mit Kinderwunsch völlig andere Herausforderungen bergen, als z.B. die Betreuung eines übergewichtigen Patienten im hohen Lebensalter. Die dadurch nötigen Abstimmungen können im Arbeitsalltag viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher bietet der N-ECCO Konsensus Handlungsempfehlungen, um Prozesse in CED-Praxen und Kliniken hinsichtlich der ganzheitlichen Betreuung von CED-Patienten zu unterstützen und zu vereinfachen und so wertvolle Zeit im Arbeitsalltag zu gewinnen, sowie die Qualität der Betreuung zu steigern.

Hierzu ist der Konsensus übersichtlich in 4 Themenbereiche aufgeteilt:

  1. Versorgungsgrundlagen von CED-Patienten

  2. Spezialisierte Betreuung von CED-Patienten

  3. Spezialisierte Betreuung von CED-Patienten in besonderen Lebenssituationen

  4. Stellenwert von CED-Fachassistenzen

In Themenbereich 1 „Versorgungsgrundlagen von CED-Patienten“ werden  Handlungsempfehlungen zu Basis-Thematiken wie „Diagnose und Therapie“, „Leben mit CED“  „Patientenkommunikation“ oder „Ernährung“ gegeben, während in Themenbereich 2 und 3 weiterführende Thematiken wie „Planung und Durchführung von Diagnostik“, „Durchführung von körperlichen Untersuchungen“ und „Das Veranstalten von Fortbildungen für KollegInnen“ thematisiert werden.

Doch wie sieht so eine Umsetzung des Konsensus und der enthaltenden Handlungsempfehlungen nun konkret aus? In vielen Praxen oder Kliniken sind die Leitlinien meist nicht auf offensichtliche Art und Weise, wie zum Beispiel als Aushang anzutreffen, sondern sind bei genauerem Betrachten häufig in Form von etablierten Standards und Prozessen zu finden.  Denn die im Konsensus bereit gestellten Handlungsempfehlungen eignen sich sowohl zum konkreten Nachschlagen bei offenen Fragen, als auch zur Etablierung von neuen Standards innerhalb der Praxis oder Klinik.

Eine besondere Rolle nimmt Teilbereich 4 „Stellenwert von CED-Fachassistenzen“ im Konsensus ein. Denn in diesem Abschnitt wird sowohl die aktuelle Rolle der MFA in der Betreuung von CED-Patienten betrachtet, als auch angeregt, welche Rollen MFA einnehmen können.

So empfiehlt der Konsensus die MFA aufgrund der vielschichtigen Fachkompetenz als zentrale Ansprechpersonen in der ganzheitlichen Betreuung von CED-Patienten. Umfasst werden damit Bereiche wie zum Beispiel:

  • Psychologische Betreuung durch gezielte Kommunikation

  • Medikamentengabe

  • Wundmanagement

  • Allgemeine Organisations- und Vermittlungs-Prozesse

Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist natürlich die Zusammenarbeit im Team. So empfiehlt der Konsensus, dass Arzt und MFA gemeinsam die für die Praxis/Klinik optimalen Prozesse erarbeiten und in Standards umwandeln. Am Beispiel des Vereinigten Königreichs zeigen die Autoren des N-ECCO Konsensus eindrucksvoll, dass die Umsetzung des Konsensus zu einer umfassenden Vereinfachung der Praxis-/Klinikabläufe und vor allem zu einem Arzt-entlastenden Arbeiten führen kann.

Wichtiges Plus: Laut den Autoren steigt durch die Umsetzung der Leitlinien außerdem die Zufriedenheit der Patienten.

Für weiterführende Informationen geht es hier zur Original-Publikation des N-ECCO Konsensus 2018.

Die N-ECCO Leitlinien (Original) zum Download

  1. Kemp, Karen, et al. "Second N-ECCO Consensus statements on the European nursing roles in caring for patients with Crohn’s disease or ulcerative colitis." Journal of Crohn's and Colitis 12.7 (2018): 760-776.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

Rating
0 Bewertungen