CED-Versorgung, einzigartig vernetzt
Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind für die Betroffenen meist sehr belastend. Da die Symptome oft schwer zu deuten sind, werden sie jedoch häufig erst spät diagnostiziert.1
Hätten Sie das gedacht?
Vernetzt versorgen – gemeinsam für bessere CED-Therapien
Für eine frühe Diagnose und eine adäquate Therapie der CED ist eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Fachdisziplinen und Sektoren entscheidend. Daher ist es wichtig, die interne Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, zwischen Akutversorgung und Rehabilitation oder zwischen dem ärztlichen und den pflegerischen Bereichen immer weiter zu verbessern.5
Um die interdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu stärken, evaluieren und fördern wir gastroenterologische Netzwerke, bauen bereits bestehende Strukturen aus und initiieren neue Formate. Zudem bieten wir Ihnen praxisnahe Informationen, um die beiden Erkrankungsbilder – Colitis ulcerosa & Morbus Crohn – für Sie „greifbarer“ zu machen.
Versorgungsebenen innovativ & proaktiv zusammenbringen
Das CED-Netzwerkmanagement-Team von Takeda bietet Ihnen Unterstützung bei der Vernetzung durch:
Werden Sie jetzt Teil des Netzwerks
Senden Sie uns einfach Ihren Wunsch für eine Kontaktaufnahme. Die für Ihre Region zuständige Netzwerkmanagerin bzw. Ihr zuständiger Netzwerkmanager wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.
CED-Versorgung Hand in Hand – Ihr Netzwerkmanagement-Team
Wir sind deutschlandweit für Sie da
- Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). CED: Mehr als 400.000 Patienten in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.vorsorge-online.de/magazin/vorsorge-in-zahlen/details/ced-mehr-als-400000-patienten-in-deutschland. Zuletzt abgerufen: Juli 2025.
- Statista. Projected IBD population in select countries – North America & Europe. Verfügbar unter: https://www.statista.com/statistics/1206510/projected-ibd-population-in-select-countries-north-america-europe/. Zuletzt abgerufen: Juli 2025.
- Jayasooriya N et al. Aliment Pharmacol Ther. 2023;57:635–652.
- Harbord M et al. J Crohns Colitis. 2016;239–254.
- Raspe H et al. Universität zu Lübeck. 2011.
EXA/DE/ENTY/1799