Morbus Crohn
Morbus Crohn (MC) zählt zusammen mit Colitis ulcerosa zu den bedeutendsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.1 MC verläuft häufig in Schüben und kann den gesamten Gastrointestinaltrakt, vom Mund bis zum Anus, betreffen. Typische Symptome sind unter anderem Bauchschmerzen, Durchfälle, Fieber und Fatigue.1,2 Die chronische Entzündung, die oft bereits in jungen Jahren beginnt, kann das Alltags- und Berufsleben erheblich belasten.2
Themenübersicht
Folgende Wirkstoffgruppen stehen für die Therapie des Morbus Crohn zur Verfügung:7
- Kortikosteroide
- Klassische Immunsuppressiva wie Thiopurine und Methotrexat
- Biologika
- Integrin-Antagonist
- TNFα-Antagonisten
- IL-12/23-Antagonist
- IL-23-Antagonisten
- Small Molecules
- JAK-Inhibitor
1. Baumgart DC. Dtsch Ärztebl Int. 2009;106(8):123–133.
2. Roda G et al. Nature Reviews Disease Primers. 2020;6(1):22.
3. Ng SC et al. Lancet. 2017;390:2769–2778.
4. Atreya R et al. Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1762–1772.
5. Bamias G, and Cominelli F. Clin Gastroenterol Hepatol. 2021;19(12):2469–2480.
6. Cushing K, Higgins PDR. Jama. 2021;325(1):69-80.
7. Sturm A et al. Z Gastroenterol. 2024;62(8):1229–1318.
C-ANPROM/DE/ENTY/0443