
GastroCast | 2021 | Landingpage | Intro
Im gastroenterologischen Wissenspodcast wird abwechslungsreich und kompakt über die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – das Kurzdarmsyndrom oder auch zu komplexen, crohn-assoziierten perianalen Fisteln informiert und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der interdisziplinären Zusammenarbeit. Jede Folge widmet sich hierzu einem spezifischen Thema. Je ein Moderator und zwei Expert*innen aus den jeweiligen Fachgebieten stellen Fachwissen im Dialog aufgearbeitet dar und verknüpfen es mit Ihrem Praxisalltag.
Zu jeder Folge steht eine Kurzzusammenfassung zum Download zur Verfügung.
GastroCast – Zeitlich und örtlich unabhängig und jederzeit überall verfügbar.
Staffel 1
Episode 8 „Internationale Folge: Therapieauswahl und Sequenzierung bei CED“
Die Experten Dr. Brian Bressler und Prof. Dr. Markus Neurath diskutieren in dieser englischsprachigen Episode zum Thema Therapieauswahl und Sequenzierung bei CED. Im Fokus dabei die Frage: Welche pathophysiologischen und pharmakologischen Überlegungen gibt es hierfür?
32:54 min
Episode 7 „Therapie des Morbus Crohn auf Basis patient*innenindividueller Faktoren und Bedürfnisse“
Das Puzzle geht weiter – in dieser Folge knüpfen Dr. Axel Naumann, Dr. Roland Eisele und PD Dr. Irina Blumenstein an Episode 4 an und ergänzen weitere Teile des Puzzles „Morbus Crohn“. Sie berichten unter anderem vom Übergang in die Erwachsenenmedizin, über die interdisziplinäre Zusammenarbeit und über die Verbesserung der Therapieadhärenz.
29:36 min
Episode 6 „Kurzdarmsyndrom – eine komplexe interdisziplinäre Herausforderung“
Alles rund um Kurzdarmsyndrom – gemeinsam mit Dr. Stefan Trenkel bespricht Dr. Axel Naumann das Krankheitsbild allgemein und die Besonderheiten der multimodalen Behandlung. Als Thema dabei unter anderem einer der wichtigsten Bausteine, die Ernährung, sowie das Thema Lebensqualität der Kurzdarm-Patienten.
41:18 min
Episode 5 „Interdisziplinäre Therapie perianaler Fisteln bei Morbus Crohn“
Mit den Experten aus Gastroenterologie und Chirurgie, Dr. Renate Schmelz und Prof. Dr. Emile Rijcken diskutiert Dr. Axel Naumann die Begleiterscheinung der crohn-assozierten perianalen Fisteln. Dabei besprechen sie Diagnose, Akutversorgung sowie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
48:41 min
Episode 4 „Puzzle-Spiel Diagnose von Morbus Crohn“
Der Weg der Symptomatik über die Diagnostik des Morbus Crohn gleicht einem Puzzle – Stück für Stück zum (Krankheits-)Bild. In dieser Folge beschreibt Dr. Axel Naumann zusammen mit Dr. Roland Eisele und Dr. Irina Blumenstein anhand eines Patientenfalls die Schritte von der Anamnese hin zur Pathologie von Morbus Crohn.
30:49 min
Episode 3 „Bestmögliche Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit“
Abszesse, Stenosen und perianale Fisteln sind häufige Erscheinungen im Zusammenhang mit Morbus Crohn. In dieser Episode beleuchtet Dr. Axel Naumann gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Bettenworth und Prof. Dr. Andreas Pascher die bestmögliche Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologie und Chirurgie von Diagnostik bis Intervention.
49:58 min
Episode 2 „Versorgungsmanagement von CED- und KDS-Patienten während der COVID-19-Pandemie“
Was wurde im Jahr 2020 gelernt, welche Rolle spielt die Telemedizin und was gibt es zum Thema Impfung von CED-Patienten zu sagen? Diese und noch mehr Fragen rund um das Thema Versorgungsmanagement während der Pandemie besprechen Dr. Irina Blumenstein und Dr. Stefan Schubert zusammen mit dem Moderator Dr. Axel Naumann.
46:32 min
Episode 1 „Erstdiagnose CED – was nun?“
Die Experten Prof. Dr. Dominik Bettenworth und Dr. Renate Schmelz widmen sich gemeinsam mit dem Moderator Dr. Axel Naumann den Grundlagen der CED. Sie besprechen verschiedene Behandlungsoptionen zur Induktions- und Langzeittherapie, die nach der Erstdiagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa infrage kommen.
49:47 min
Post-Kongress-Episoden
Post-Kongress-Folge „Highlights von der Digestive Disease Week (DDW) 2022“
Die Experten Prof. Dr. Dominik Bettenworth und Dr. Renate Schmelz berichten von der DDW 2022. Dabei sprechen sie über neue Erkenntnisse zur Deeskalation von CED-Therapien, die Herausforderungen der chronischen Pouchitis sowie Vorteile und erste Ergebnisse eines deutschlandweiten prospektiven Registers.
29:27 min
Post-Kongress-Folge „Highlights vom ECC 2021“
Die Experten Prof. Dr. Andreas Pascher, Prof. Dr. Anton Kroesen und Prof. Dr. Oliver Schwandner berichten von den spannendsten Themen des European Colorectal Congress 2021. Der Fokus liegt dabei auf der Indikation Pouchitis, der rekonstruktiven Chirurgie nach einer Proktokolektomie sowie der Behandlung komplexer, perianaler Fisteln.
24:29 min
Post-Kongress-Folge „News vom ECCO 2022“
Die Experten Dr. Konrad Aden und Dr. Thorsten Brechmann berichten von ihren Kongress-Highlights des ECCO 2022 und diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse aus den Bereichen der Behandlung von Patient*innen mit CED, Pouchitis und crohn-assoziierten Fisteln, darunter auch Daten aus Real World und Neues zur Krankheitskontrolle.
61:40 min
Post-Kongress-Folge „Highlights von der UEG Week Virtual 2021“
Die Experten Prof. Dr. Dominik Bettenworth und Dr. Jochen Klaus berichten von ihren Highlights der UEG Week 2021. Dazu gehören die CED-Therapie speziell bei älteren Patient*innen, das Thema Shared Decision Making, mit besonderem Hinblick auf medikamentöse Applikationen, sowie etablierte und neue Strategien zur Therapieoptimierung bei CED.
33:50 min
Post-Kongress-Folge „News vom ECCO 2021“
Die Experten Prof. Dr. Timo Rath und Dr. Roland Eisele berichten über den ECCO. Im Fokus stehen dabei die neuesten Studien zu den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten von CED, inklusive eines Ausblicks in die Zukunft, sowie ein Einblick zu den aktuellen Erkenntnissen rund um die Klassifikation von Colitis ulcerosa.
36:33 min
Post-Kongress-Folge „News von der Digestive Disease Week (DDW) 2021“
Die Experten Dr. Renate Schmelz und Dr. Michael Schumann berichten von der DDW. Dabei besprechen sie die neuesten Untersuchungsergebnisse zur medikamentösen Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sowie Head-to-Head-Studien und vorgestellte Erkenntnisse zur Lebensqualität von Betroffenen des Kurzdarmsyndroms.
36:13 min