Magazin

Aufnahme der CED-Indikation in den ASV-Katalog

Neue ASV-Indikation: CED (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)

CED wurden in den Katalog von Erkrankungen mit besonderem Behandlungsbedarf, der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV), aufgenommen.

Autoimmunerkrankung CED – Komorbiditäten, EIMs und Infektionen

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein – EIMs, Komorbiditäten und mögliche Infektionen

Autoimmunerkrankungen wie CED werden häufig von weiteren Erkrankungen begleitet. Mehr zu EIMs, Komorbiditäten und möglichen Infektionen bei CED.

DiGA – digitale Unterstützung für PatientInnen

DiGA: Eine „App auf Rezept“

DiGAs sind zertifizierte Gesundheits-Apps, deren Einsatz von Krankenkassen gefördert wird. Gibt es die „App auf Rezept“ auch für CED-PatientInnen?

CED: Strategien in der Behandlung – Biologika, Small Molecules und Kombinationstherapien

Medikamentöse Strategien bei CED

Biologika oder Small Molecules? Die Behandlung von CED ist und bleibt eine Herausforderung. Wir stellen die aktuellen Wirkstoffe und vor.

E-Health: Telemedizin im medizinischen Alltag

Ist Telemedizin die Zukunft?

Die Telemedizin verändert die Kommunikation von ÄrztInnen und PatientInnen. Ferndiagnosen, Telemonitoring oder die virtuelle Klinik – hier mehr erfahren.

Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Versorgung von CED-PatientInnen aufwertet

Was macht die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig für CED-PatientInnen?

Sexuelle Dysfunktion bei CED-PatientInnen

Sexuelle Dysfunktion bei CED-PatientInnen

Sexualität ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens - sexuelle Aktivität leistet zudem einen wesentlichen Beitrag zur empfundenen Lebensqualität.

Eine Frau sitzt im Schneidersitz auf einem Bett und fotografiert lächelnd mit ihrem Smartphone einen Schwangerschaftstest.

Schwangerschaft trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung – Empfehlungen für die Beratung

Eine Schwangerschaft trotz chronisch-entzündlicher Darmerkrankung ist möglich. Das Thema sollte bei CED-PatientInnen frühzeitig angesprochen und die einzelnen Phasen von Kinderwunsch bis Stillzeit engmaschig kontrolliert werden.

Ernährung bei CED: Empfehlungen für Ihre PatientInnen

Ernährung bei CED: Empfehlungen für Ihre PatientInnen

Bei der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist die Ernährung ein wichtiger Baustein.1

PROs: Qualitätsmerkmal von Therapiemaßnahmen

PROs: Qualitätsmerkmal von Therapiemaßnahmen

Das Wohl von PatientInnen im Zentrum der Bemühungen: PROs (Patient Reported Outcomes) haben sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung in den letzten Jahren rapide an Bedeutung gewonnen.

Disease Clearance – das neue Therapieziel bei Colitis ulcerosa

Disease Clearance – das neue Therapieziel bei Colitis ulcerosa

Die Therapieziele für die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) werden immer spezifischer und ehrgeiziger.

CED im höheren und hohen Alter

CED im höheren und hohen Alter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wurden lange nur mit jüngeren Menschen assoziiert, dabei sind schätzungsweise bis zu 30% der CED-PatientInnen älter als 60 Jahre.

Der Darm in der Hauptrolle: „Darm mit Charme“ erreicht ein Millionenpublikum

Der Darm in der Hauptrolle: „Darm mit Charme“ erreicht ein Millionenpublikum

Millionenfach verkauft, in 40 Ländern verlegt. „Darm mit Charme“ ist seit 2014 eines der erfolgreichsten Sachbücher der aktuellen Zeit.1, 2

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Der Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) beschreibt Entitäten, die sich durch entzündliche Veränderungen des Darms kennzeichnen. Die bedeutendsten CED sind Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU).

Künstliche Intelligenz in der Medizin – von der Theorie zur Praxis

Künstliche Intelligenz in der Medizin – von der Theorie zur Praxis

Seit 2010 macht die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin große Fortschritte, die weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Diagnose und Behandlung von Erkrankungen haben werden.1