Checkliste: Der CED-Patient in der Praxis

Für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist eine ständige Betreuung in der Praxis essenziell. Eine besonders große Rolle spielt dabei das Vertrauen. Das ergab auch eine Umfrage unter Betroffenen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), die im letzten Jahr durchgeführt wurde.1 Neben der engen Arzt-Patienten-Beziehung spielt eine vertrauensvolle Beziehung zum medizinischen Fachpersonal eine entscheidende Rolle. Hierfür ist der erste Kontakt ausschlaggebend: Dieser muss dem Patienten zeigen, dass er ernst genommen wird.2 Gibt sich das Fachpersonal am Empfang sympathisch und kann einen positiven Eindruck herstellen, trägt es entscheidend zum Praxiserfolg bei.3

Die Basis für eine gute Gesprächsführung4

  • Empathie zeigen: Sie sollten versuchen, sich in den Patienten hineinzuversetzen und die auf diese Weise nachvollzogenen Gefühle mit eigenen Worten zu beschreiben.
  • Wertschätzung vermitteln: Zeigen Sie Ihrem Patienten, dass Sie ihn so, wie er ist, schätzen und akzeptieren.
  • Echtheit zeigen: Ein Gespräch mit dem Patienten muss „echt“ wirken, das geht aber nur, wenn Ihre Art zu sprechen, zu kommunizieren, auch mit Ihren momentanen Empfindungen übereinstimmen. Sind Sie beispielsweise gerade sehr gestresst, können Sie kaum entspannt und empathisch mit Ihrem Patienten reden.

  1. IFAK in Kooperation mit respondi (Köln), Marktforschungs-Online-Community mit CED-Patienten, Juni 2017; https://www.ced-trotzdem-ich.de/service/news/08-09-2017-/arzt-patienten-kommunikation-medizinisches-fachpersonal-ced

  2. Schmidt S. Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Springer Verlag 2012

  3. IWW Institut Institut für Wissen in der Wirtschaft. Ausgabe 11/2007, S. 9, ID 114911. http://www.iww.de/ppz/archiv/patientenkommunikation-der-empfang-traegt-entscheidend-zum-erfolg-der-zahnarztpraxis-bei-f11037 (abgerufen am 24.06.2018)

  4. Faller H, Lang H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer Verlag 2016, 4. Auflage

  5. Wölker T. Ärzte Zeitung 26.03.2013.

    https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/special-arzt-patient/article/835402/tipps-arzthelferin-darauf-patienten-ansprache-achten.html (abgerufen am 04.06.2018)

  6. Bartha WC et al. Spitta-Verlag 2011. https://www.spitta.de/fileadmin/tt_news/shop/pdf/V004012154/Unterweisung_zur_Terminvergabe_am_Telefon.pdf (abgerufen am 04.06.2018)

  7. Darrelmann M. https://www.akademie.de/wissen/kundenbindung-patienten-kommunikation-arztpraxis (abgerufen am 04.06.2018)

  8. Letter K, Letter M. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104(4): A215-A216. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=54267 (abgerufen am 04.06.2018)

  9. Ärztekammer Nordrhein. Kommunikation im medizinischen Alltag – Ein Leitfaden für die Praxis. https://www.aekno.de/downloads/aekno/leitfaden-kommunikation-2015.pdf (abgerufen am 04.06.2018)

  10. Mayrhofer R. Kommunikation in Grenzsituationen. Österreichische Ärztezeitung ÖÄZ 1/2 25.01.2009. http://www.aerztezeitung.at/archiv/oeaez-2009/oeaez-12-25012009/kommunikation-in-grenzsituationen-gespraechsfuehrung-in-heiklen-situationen.html (abgerufen am 04.06.2018)

  11. Artom M et al. 13. Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO), 14. – 17. Februar 2018, Wien/Österreich. Nurses oral presentations: NO001

  12. Griffith JP, Zarrouf FA. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 2008; 10(2): 120–128

  13. Fatigatio e.V. Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom. Chronisches Fatigue-Syndrom/Myalgische Enzephalomyelitis. Schriftenreihe Informationen, Konzepte und Erfahrungen, Nr. 22. https://www.fatigatio.de/fileadmin/user_upload/07/shopdocs_schriftenreihe/schrift22.pdf (abgerufen am 04.06.2018)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

Rating
0 Bewertungen